COMUSICO
Comusico bietet Musikbegeisterten Menschen eine
gemeinsame Anlaufstelle in den Weiten des Internets. Sie ermöglicht
Musikern und Ensembles sich online darzustellen und fördert die
die Kommunikation zwischen Künstlern, Veranstaltern
und dem Publikum. Damit beschreitet die Seite neue Wege im
Umfeld der klassischen Musik, wie sie in der populär Musik teils
von anderen Plattformen bereits genutzt werden.
Das Projekt
Die verschiedenen Interessengruppen näher zusammenzubringen und sich häufig wiederholende Abläufe zu vereinfachen und zu beschlunigen sind die großen Ziele von Comusico. Als Mitwirkende des Kulturwesens wollen wir uns somit nicht nur selber unnötige Arbeit einsparen, sondern anderen diese Möglichkeit auch zur Verfügung stellen.
Website: www.comusico.com

Musiker - offline & online
Abgesehen von den Großen der Branche die bei den bekannten
Musiklabels und Agenturen unter Vertrag stehen, müssen Musiker, egal
ob mit oder ohne Festanstellung, sich stets selber vermarkten.
Und der Trend der vergangenen Jahre zeigt nicht nur ein Wachstum an
Freiberuflern im Umfeld der Musik, sondern auch eine klare Verschiebung
von Festanstellungen hin zu Freiberuflern (wie die nebenstehende
Grafik verdeutlicht). Die Bedeutung der Eigenvermarktung wird durch
diese Entwicklung auch noch weiter verstärkt.
In der Regel fokussiert sich ein Großteil dieser Vermarktungsbemühungen
auf den direkten Kontakt mit anderen Musikern und Veranstaltern.
Doch ist dies auch häufig mit einem recht großen Aufwand verbunden.
Alle Daten stets aktuell vorzuhalten, die wachsende Anzahl von
Kontakten über Neuigkeiten zu informieren und immer wieder aufs neue
seine Mappe zusammenzustellen und auf Anfrage hin rauszuschicken.
Mit einem gut strukturierten und auf die Bedürfnisse von Musikern
angepassten Profil unterstützt Comusico alle Nutzer dabei ihre
Aktivitäten, Kontakte und Unterlagen im Überblick zu behalten.
Organisatorische Tätigkeiten zu minimieren, den Kontakt zu Partnern,
Fans und Freunden zu intensivieren, somit den Kopf frei zu bekommen
und mehr Zeit für das Wesentliche, die Musik, zu schaffen, stand von
Beginn an im Zentrum aller Bemühungen.
Unsere Lösung
Als internes Projekt hat unser Team das Projekt von der ersten Idee bis hin zur technischen Umsetzung und dem anschließenden Betrieb begleitet - sprich alle Phasen des noch anhaltenden Projekts durchlaufen.
Idee und Brainstorming
Wie bei vielen anderen Projekten enstand die Idee zu COMUSICO aus einem dringenden Eigenbedarf - nicht sich selber darzustellen, sondern den online Auftritt einiger Musiker zu gestalten und zugleich die Informationen verschiedener Musiker zusammenzutragen. Nachdem die Grundidee recht schnell gefasst und die Ideen anfingen zu sprudeln wurde jedoch recht schnell klar, dass das Projekt aus allen Rudern laufen zu drohte. Es war an der Zeit eine gemeinsame Vision zu entwickeln und somit sicher zu stellen, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen werden - das Ergebnis eines moderierten, intensiven und spannen Brainstorming-Wochenendes.
Technische Entwicklung und Betrieb
Schon während der Phase von Konzeption und Marktanalyse haben die Entwicklungen an der Plattform begonnen. Im Falle von COMUSICO vor allem wegen des enormen Zeitdrucks eine funktionstüchtige Version innerhalb von nur wenigen Tagen online zu haben. Dank moderner Methoden der Softwareentwicklung wurde das Projekt stetig den neu erarbeiteten Konzepten und Zielen angepasst. Denn der gerade der Onlinemarkt ist, aufgrund von stetigen technischen Änderungen und eines hohen Wettbewerbs, hochgradig volatil.
Konzeption und Marktanalyse
Mit einer ausformulierten Vision und den daraus abgeleiteten Zielen muss mit Bedacht auf den bestehenden Markt ein schlüssiges Konzept erarbeitet werden. Für COMUSICO wichtig war dabei vor allem auch eine intensive Auseinandersetzung mit den gewünschten Zielgruppen: Musiker, Veranstalter und Musikliebhaber.
Marketing und Finanzierung
Genaue Angaben zu den Marketingbemühung und dem Konzept der Finanzierung folgen in Kürze. Zur Zeit befindet sich das Projekt noch in einer intensiven Entwicklungspahse, neue Musiker durch persönliche Kontakte akquiriert und die laufenden Kosten durch andere Projekte querfinanziert.